
Um verschiedensten Multimedia-Geräten eine einwandfreie Kommunikation zu ermöglichen braucht man einen gemeinsamen Standard.
Digital Living Network Alliance sollte das nun ermöglichen. 17 große Firmen haben diese Standard 2003 gegründet und bis jetzt sind über 200 Firmen der DLNA beigetreten. Darunter befinden sich IBM, Microsoft und HP, Samsung, Philips und Sony, Loewe, Nero und das Fraunhofer Institut.
Die Allianz stellt Richtlinien auf, die die Kommunikation unter den Geräten regelt und vereinheitlicht. Dazu gehören zB. Formate und Techniken wie Bilder-, Audio- oder Videodateien übertragen werden. Geräte, die dem Standard folgen, werden mit dem DLNA-Zertifikat versehen.
Quelle: netzwelt